G1 Gastro Grundseminar (Wirtepatent)
mit Zertifikat GastroSuisse
Grundwissen ist die Basis für die Aussicht auf Erfolg
Dieses Seminar richtet sich an Personen, die sich kurz- oder mittelfristig auf die Übernahme eines gastgewerblichen Betriebes vorbereiten resp. sich grundlegende Kenntnisse zur Führung eines gastgewerblichen Betriebes erwerben wollen. Das Zertifikat GastroSuisse ist in allen Kantonen gegenüber den kantonalen Fähigkeitsausweisen als gleichwertig anerkannt.
Erfolgreiche Absolventen erfüllen, nebst der geforderten Führungserfahrung, die Bedingungen zum Besuch des Vorbereitungskurses zur Berufsprüfung zum Gastro-Betriebsleiter*in mit eidg. Fachausweis.
Grundwissen ist die Basis für die Aussicht auf Erfolg
Dieses Seminar richtet sich an Personen, die sich kurz- oder mittelfristig auf die Übernahme eines gastgewerblichen Betriebes vorbereiten resp. sich grundlegende Kenntnisse zur Führung eines gastgewerblichen Betriebes erwerben wollen. Das Zertifikat GastroSuisse ist in allen Kantonen gegenüber den kantonalen Fähigkeitsausweisen als gleichwertig anerkannt.
Erfolgreiche Absolventen erfüllen, nebst der geforderten Führungserfahrung, die Bedingungen zum Besuch des Vorbereitungskurses zur Berufsprüfung zum Gastro-Betriebsleiter*in mit eidg. Fachausweis.
Anmeldung
Beratungsgespräch / Infoanlass
Struktur und Dauer
Das Gastro Grundseminar G1 beinhaltet insgesamt 6 Module. Diese sind in 20 verschiedene Kurse aufgeteilt und werden berufsbegleitend in Tageskursen absolviert. Dies erlaubt es dem Teilnehmenden, sich aufgrund persönlicher Bedürfnisse einen individuellen Stundenplan zusammenzustellen. Die Dauer des Seminars ist dadurch sehr individuell. Erfahrungsgemäss
benötigen die Teilnehmer zwischen 6 und 12 Monaten bis zur Zertifikatsprüfung. Die einzelnen Kurse finden laufend gemäss detailliertem Kurskalender statt.

Modul 1: Gastgewerbliches Recht
7 Tage:
- Gastgewerbe-Gesetz / - Recht
- Suchtprävention
- Lebensmittelrecht
- Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz
- Nothelferkurs
- Brandschutz

Modul 2: Betriebsführung & –organisation
9 Tage:
- F & B Kalkulation und Preisgestaltung
- F & B Angebotsplanung
- Betriebsorganisation
- Büroorganisation
- Personalarbeit im Alltag
- Marketing

Modul 3: Rechnungswesen
7 Tage:
- Buchhaltung Grundkurs
- Betriebsübernahme

Modul 4: Recht
7 Tage:
- Arbeitsrecht (nach L-GAV)
- Rechtsfragen und Vertragslehre
- Lohnrechnen

Modul 5: Verkauf / Service
8 Tage:
- Service Grundkurs
- Getränkekunde
- Grundlagen Wein und Sensorik

Modul 6: Küche
5 Tage:
- Küche Grundkurs
Total 43 Kurstage
Prüfung
Modullernzielkontrolle
Jedes Modul schliesst mit einer schriftlichen Modullernzielkontrolle ab. Diese Test finden regelmässig ca. sechsmal jährlich für sämltiche Module in unserem Bildungszentrum statt und dauern je 45 Minuten. Das erfolgreiche Bestehen bescheinigt ein Modulattest, welches 3 Jahre gültig ist.
Prüfungsdaten:
- Donnerstag, 30. März 2023
- Montag, 8. Mai 2023 (nur online)
- Donnerstag, 25. Mai 2023
- Montag, 10. Juli 2023 (online + präsenz)
- Donnerstag, 17. August 2023
- Montag, 18. September 2023 (nur online)
- Freitag, 22. September 2023
- Montag, 23. Oktober 2023
- Donnerstag, 23. November 2023
- Montag, 27. November 2023 (nur online)
- Freitag, 1. Dezember 2023
Die Prüfungen finden jeweils um 09.00 Uhr im Bildungszentrum von GastroZürich (Blumenfeldstrasse 22, 8046 Zürich) statt. Es sind maximal drei Prüfungen pro Datum möglich!
Zertifikatsprüfung
Nach erfolgreicher Absolvierung sämtlicher Module ist die Zulassung zur Zertifikatsprüfung bei GastroSuisse gewährt. Die Zertifikatsprüfung findet mehrmals pro Jahr statt. Erfolgreiche Absolventen erhalten das Zertifikat GastroSuisse.
Prüfungszweck und Methodik:
Der Kandidat*in hat den Nachweis zu erbringen, dass er die notwendigen Grundkenntnisse und Fähigkeiten besitzt, um die Verantwortung in einem kleinen bis mittleren Gastro-Betrieb wahrzunehmen. Die Prüfung erfolgt schriftlich und dauert drei Stunden. Sie umfasst und verbindet das ganze Stoffgebiet, also alle sechs Module von G1 (ohne kantonales Gastgewerbegesetz). Die Anforderungsstufe richtet sich nach den Lernzielen in der Wegleitung. Die Prüfung ist als Fallstudie aufgebaut. Im Prinzip geht es darum, die Übernahme eines Gastro-Betriebs zu prüfen, vorzubereiten und durchzuführen. Verantwortlich für die Organisation und Durchführung ist GastroSuisse. Die Anmeldung ist bei der GastroSuisse einzureichen. Die Absolventen werden schriftlich über das Prüfungsresultat benachrichtigt.
Prüfungsdaten:
- 16. Februar 2023 (Do)
- 20. April 2023 (Do)
- 22. Juni 2023 (Do)
- 24. August 2023 (Do)
- 19. Oktober 2023
- 21. Dezember 2023 (Do)
Die Prüfungen finden jeweils von 09.00 bis 12.00 Uhr bei GastroSuisse (Blumenfeldstrasse 20, 8046 Zürich) statt.
Gerne können Sie sich direkt online für die Zertifikatsprüfung anmelden: Anmeldung Zertifikatsprüfung
Bitte beachten Sie, dass Sie sich erst zur Zertifikatsprüfung anmelden können, wenn Sie alle Module abgeschlossen haben oder dispensiert sind.
Dispensationen
Wer den schriftlichen Nachweis erbringt, dass Lernziele einer früheren, von GastroSuisse anerkannten Aus- oder Weiterbildung eines oder mehrerer Module entsprechen, kann die Dispensation des entsprechenden Moduls sowie der Modullernzielkontrolle beantragen.
Folgende Ausbildungen sind von GastroZürich bzw. GastroSuisse anerkannt:
Modul 3 - Rechnungswesen
- Kauffrau/-mann EFZ
- Wirtschaftsmittelschule
- Matura Schwerpunktfach Wirtschaft und Recht (Typus E)
Modul 5 - Service und Verkauf
- Servicefachangestellte/r EFZ oder Kellner/in EFZ
- Gastronomiefachassistent/in
- Hotelfachmann/-frau EFZ
- Restaurationsfachmann/-frau (auch Deutschland und Österreich)
- Hotelfachschule HF (bestandenes Semester)
Modul 6 - Küche
- Koch/-in EFZ (auch Deutschland und Österreich)
- Hotelfachschule HF (bestandenes Semester)
Subventionen
BILDUNGSOFFENSIVE VON GASTROSUISSE
Bis zum 31. Dezember 2023 Zertifikatsprüfung abschliessen und die effektiven Kurskosten zurück erhalten.
G1-Teilnehmende, welche die Zertifikatsprüfung zwischen 1. Januar 2021 und dem 31. Dezember 2023 absolvieren (Prüfungsdatum) und in einem Betrieb angestellt sind, der zwingend dem Landes-Gesamtarbeitsvertrag des Schweizerischen Gastgewerbes (L-GAV) unterstellt sind, erhalten die gesamten Kurskosten durch den L-GAV zurückerstattet (exkl. Verpflegungskosten und Prüfungsgebühren).
Bildungsoffensive L-GAV und GastroSuisse
Fragen zur Finanzierung dieses Lehrgangs
L-GAV Unterstützung
G1-Teilnehmende, welche zum Zeitpunkt der Anmeldung in einem Betrieb angestellt sind, der zwingend dem Landes-Gesamtarbeitsvertrag des Schweizerischen Gastgewerbes (L-GAV) unterstellt ist, profitieren von einer grosszügigen finanziellen Unterstützung. Für G1 bezieht sich der Zeitpunkt auf die Anmeldung zur Zertifikatsprüfung. Für die Arbeitgeber wird keine Lohnausfallentschädigung ausgerichtet.
L-GAV Beitrag an die Teilnehmer
CHF 450.- (max. CHF 2'700.-) pro besuchtem Modul im Präsenzunterricht
CHF 200.- (max. CHF 1'200.-) pro E-Learning Modul
Die Auszahlung erfolgt, nachdem Sie die Zertifikatsprüfung absolviert haben. Voraussetzung ist die Verrechnung der Seminarkosten an den Teilnehmenden.
Bundessubventionen
Wer im Anschluss das G2 der Gastro-Unternehmerausbildung besucht und an der Berufsprüfung teilnimmt, ist berechtigt zum Bezug von Subventionen durch den Bund. Voraussetzung ist die Verrechnung der Seminarkosten an den Teilnehmenden. Subventionsberechtigt sind Seminarkosten, Kursunterlagen und Prüfungsgebühren. Nähere Informationen finden Sie im entsprechenden Merkblatt oder erteilt Ihnen das Kurssekretariat.
Kosten / Konditionen
Seminarkosten
Die Seminarkosten verstehen sich inklusive Kursunterlagen, Pausen- und Mittagsverpflegung sowie MWST.
a) | Pauschal einmalig | CHF | 7'800.00 | |
b) |
Ratenzahlung |
Anzahlung 3 Raten à |
CHF CHF |
500.00 2'540.00 |
Die Anzahlung ist fällig bei Anmeldung, die Raten jeweils bis Kursbeginn, bei Kursmitte und bei Ablauf von 2/3 des Seminars. Wir behalten uns das Recht vor, allfällig eine Betreibungsauskunft einzuholen.
Die Seminarkosten verstehen sich inkl. Kursunterlagen, Modulprüfungen, Pausen- und Mittagsverpflegung. Dispensierte Module resp. Kursteile werden auf der Semianrrechnung in Abzug gebracht.
Modullernzielkontrollen
Für G1 Absolventen im Präsenzunterricht der 1. Versuch |
CHF CHF CHF CHF |
0.00 100.00 100.00 300.00 |
Prüfungsgebühr für Zertifikatsprüfung GastroSuisse | CHF |
|
Abmeldungen von der Modullernzielkontrolle müssen bis spätestens 14 Tage vor der Prüfung gemeldet werden. Bei späteren Abmeldungen wird die Prüfung vollständig verrechnet.
Die Seminarkosten verstehen sich inkl. Kursunterlagen, Modulprüfungen, Pausen- und Mittagsverpflegung. Dispensierte Module resp. Kursteile werden auf der Semianrrechnung in Abzug gebracht.
Abmeldungen und Umbuchungen
Abmeldungen für Kurse im Präsenzunterricht müssen spätestens 14 Tage vor Kursbeginn schriftlich gemeldet werden. Spätere Abmeldungen kosten eine Gebühr Von CHF 80.00.
Preisänderungen bleiben jederzeit vorbehalten.
G1 E-Learning
Wollen Sie aus zeitlichen, örtlichen oder persönlichen Gründen auf den Präsenzunterricht verzichten? Bereiten Sie sich von zu Hause aus mit E-Learning auf die Modulprüfungen vor. Die Lernplattform von GastroSuisse bietet Ihnen digitale Lernmaterialien und interaktive Lernkontrollen. Kompetente Fachreferenten von GastroSuisse stehen Ihnen via Frage-Forum zur Verfügung.
Stuktur, Dauer und Ort
- alle 6 Module im E-Learning verfügbar
- Module einzeln buchbar (auch eine Mischform mit Präsenzunterricht ist möglich)
- 6 Monate Zugang auf die Lernplattform
- schriftliche Modulprüfungen im Bildungszentrum von GastroZürich
Modulübersicht
- Gastgewerbliches Recht (Modul 1)
- Betriebsführung (Modul 2)
- Rechnungswesen (Modul 3)
- Recht (Modul 4)
- Service/Verkauf (Modul 5)
- Küche (Modul 6)
Kosten (inkl. MwSt)
Preisänderungen bleiben jederzeit vorbehalten.
Nach eingegangener Zahlung werden die Module jeweils am Mittwoch freigeschaltet.
Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter 044 377 31 60 oder per Mail an {MBB0D8EAB60694451A2359A5E606B0C3DO}{CC8FF901DE1D4B33AE444A887E65E920}